MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.
1. Integration von MINT in den Lehrplan
Einbindung von MINT-Themen in den regulären Lehrplan
Förderung eines praxisorientierten Ansatzes, der Experimente, Projekte und Problemstellungen in den Unterricht integriert
Entwicklung eines Lehrplans, der das Verständnis von dem MINT-Konzept Jahrgangsweise aufbaut
2. Förderung von MINT-Kompetenzen
Vermittlung von Grundkenntnissen in MINT
Entwicklung von Problemlösefähigkeiten, kritischem Denken und kreativer Problemlösung
Förderung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit durch Projekte und Experimente
MINT-Unterricht durch praxisorientierte Ansätze wie Experimente, Projekte und Fallstudien bereichern, um das Verständnis und Anwendungen von MINT-Konzepten zu fördern
Einsatz moderner Technologien und Laborausrüstungen, um Lernenden eine hands-on-Erfahrung zu ermöglichen und ihre Fähigkeiten in dem MINT-Bereich zu stärken
3. Einsatz von Technologie und Ressourcen
Bereitstellung von technischen Ressourcen (Computer, Laboreinrichtungen, Experimentierkästen) für praxisorientierten Unterricht
Integration von digitalen Lernplattformen und Apps, um Zugang zu MINT-Inhalten zu erleichtern und „Selbststudium“ zu fördern
Entwicklung digitaler Kompetenzen und Programmierfähigkeiten, um Lernende auf die digitale Welt vorzubereiten
ereitstellung von zusätzlichen Ressourcen (Workshops, Gastvorträge, Exkursionen und Praktika), um praktische Anwendungen zu fördern und Einblicke in MINT-Berufe zu ermöglichen
4. Förderung von MINT- interessierten Lernenden
Einrichtung von MINT-AGs und Wettbewerben für Lernende, die sich besonders für diese Bereiche interessieren
Unterstützung bei der Teilnahem an MINT-Wettbewerben auf regionaler und später auch auf landesweiter Ebene
Beratung für Lernende
5. Evaluierung und Weiterentwicklung
Regelmäßige Evaluierung des MINT-Programms, um die Wirksamkeit zu überprüfen und auf der Basis von Feedback zu verbessern
Flexibilität bei der Anpassung des Lehrplans und der Ressourcen, um auf Veränderungen und Entwicklungen zu reagieren
Einbindung der Schulgemeinschaft (Lehrkräfte, Lernende, Eltern und externe Partner) in den Entwicklungsprozess
Durch die Umsetzung des Konzepts kann eine dynamische und inspirierende Lernumgebung geschaffen werden, die die Lernenden ermutigt, sich für MINT-Fächer zu begeistern und ihre Potenziale in diesen Bereichen zu entfalten.
L