Zum Inhalt springen
OBERSCHULE ACHTERN DIEK
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Unsere Koordinatoren
    • Unser Sozialarbeiterteam
    • Schulvorstand
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Förderverein der Oberschule Achtern Diek
    • Wie wir arbeiten
      • Eine Schule für alle Kinder
        • Unser Leitbild
        • Wir sind ein sicherer Hafen
      • Gymnasialer Zweig
      • Berufsorientierung
        • Jahrgang 5/6 – Sensibilisieren
        • Jahrgang 7 – Informieren
        • Jahrgang 8 – Sich ausrichten
        • Jahrgang 9 – Konkretisieren / Entscheiden / Bewerben
        • Jahrgang 10 – Konkretisieren / Entscheiden / Bewerben
        • Berufsberatung
        • Informationsabende – Weiterführende Schulen
        • Anmeldeformulare Berufsschulen
      • Schulbibliothek
      • Schulordnung + Maßnahmen
      • TÜFF – Individuelles Lernen
      • Partnerschule des Stadttheaters Bremerhaven
      • Jugend debattiert
      • eTwinning
      • Arbeitsgemeinschaften
  • Service und Aktuelles
    • Termine
    • Unterrichtszeiten
    • Schulbuchausleihe
    • Anmeldungen für das kommende Schuljahr
    • Formulare und Elterninformationen
    • Kontakt
OBERSCHULE ACHTERN DIEK
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Unsere Koordinatoren
    • Unser Sozialarbeiterteam
    • Schulvorstand
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Förderverein der Oberschule Achtern Diek
    • Wie wir arbeiten
      • Eine Schule für alle Kinder
        • Unser Leitbild
        • Wir sind ein sicherer Hafen
      • Gymnasialer Zweig
      • Berufsorientierung
        • Jahrgang 5/6 – Sensibilisieren
        • Jahrgang 7 – Informieren
        • Jahrgang 8 – Sich ausrichten
        • Jahrgang 9 – Konkretisieren / Entscheiden / Bewerben
        • Jahrgang 10 – Konkretisieren / Entscheiden / Bewerben
        • Berufsberatung
        • Informationsabende – Weiterführende Schulen
        • Anmeldeformulare Berufsschulen
      • Schulbibliothek
      • Schulordnung + Maßnahmen
      • TÜFF – Individuelles Lernen
      • Partnerschule des Stadttheaters Bremerhaven
      • Jugend debattiert
      • eTwinning
      • Arbeitsgemeinschaften
  • Service und Aktuelles
    • Termine
    • Unterrichtszeiten
    • Schulbuchausleihe
    • Anmeldungen für das kommende Schuljahr
    • Formulare und Elterninformationen
    • Kontakt

Mofa-Kurs

Seit den 70er Jahren wird an unserer Schule ununterbrochen ein Mofakurs angeboten und ist damit auch einer der ältesten seiner Art im Kreis Cuxhaven. Viele Schülergenerationen der ehemaligen Hauptschule Dorum wie auch der Realschule Dorum haben hier ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit einem Kraftfahrzeug gemacht. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass auch Eure Eltern oder sogar Großeltern schon dabei waren.

Ein Mofa („MotorFahrrad“) fährt maximal 25 km/h und gilt in Deutschland als Fahrrad mit Hilfsmotor. Als Antrieb wird ein Zweitaktmotor oder ein Viertaktmotor mit 50 Kubikzentimetern verwendet, in den nächsten Jahren werden Elektromotoren weitere Verbreitung finden. Die Fahrzeugform kann dabei das klassische Mofa oder auch ein auf 25km/h gedrosselter Mofaroller sein. Das Mofa ist einsitzig, einspurig und wird gemäß der EU-Fahrzeugklasse als Kleinkraftrad eingeordnet. Seit dem 1.Oktober 1985 müssen Mofafahrer einen Helm tragen. Für das Mofa sind eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen Vorschrift, wenn das Mofa auf öffentlichen Straßen genutzt wird.

Wer in Deutschland Mofa fahren möchte, muss mindestens 15 Jahre alt sein und einen gültigen Führerschein einer beliebigen Klasse besitzen. Ohne gültigen Führerschein ist das Führen eines Mofas ab 15 Jahren nach dem Erwerb einer Mofa-Prüfbescheinigung möglich.

Auf den Erwerb dieser Mofa-Prüfbescheinigung bereitet Euch der Mofakurs der Oberschule Dorum vor! Besonders attraktiv ist der Mofakurs in den Bundesländern, wo die Schüler eine Ausbildungsbescheinigung für den Erwerb der Mofaprüfbescheinigung beim TÜV oder der DEKRA in der Schule erwerben können: In Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Außer einer Prüfungsgebühr, Geld für Benzin, Mofabögen und Lehrbuch fallen für die Jugendlichen keine weiteren Kosten an. Die Prüfgebühr beim TÜV-NORD liegt bei 22 Euro, die Kosten für den Mofakurs der Schule betragen 17,50 Euro.

Teilnehmen können alle Schüler, die spätestens drei Monate nach Ablegung der Mofa-Prüfung das 15. Lebensjahr vollenden. Durchgeführt wird der Kurs von einem Lehrer, der eine entsprechende Zusatzausbildung hat. Mofakurse finden meist als halbjährliche Arbeitsgemeinschaft statt und sind auf 18 Doppelstunden angelegt. Die Kursstärke liegt bei 15-20 Schülern. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einverständniserklärung der Eltern, damit ist der Teilnehmer auch versichert. Das Mitbringen eines eigenen Schutzhelmes zum Kurs ist möglich. Erwartet wird im Mofakurs Disziplin, die Fähigkeit Kritik auszuhalten und anzunehmen sowie die Bereitschaft zur Aneignung des Lernstoffes. Der Mofakurs beginnt immer in der zweiten Woche des neuen Schuljahres.

Wer teilnehmen möchte, muss sich zum Ende des vorangegangenen Schuljahres anmelden. Lehrer für die Mofa-AG sind Herr Eisenhardt und Herr Masurat.“

Impressum, Kontakt und Datenschutzerklärung
© 2023 OBERSCHULE ACHTERN DIEK. Created for free using WordPress and Colibri