
Die OBS Achtern Diek hält für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und alle an Schule Beteiligten ein umfangreiches Beratungsangebot vor.
Grundsätze der Beratung:
- Vertraulichkeit (Schweigepflicht)
- Freiwilligkeit der Beratung
- Wählbarkeit der/des Beratenden
- Fachlichkeit
Wie wir arbeiten:
- lösungsorientiert
- ressourcenorientiert
- bedarfsorientiert
- einzelfallorientiert
- wertschätzend
Unser Beratungsteam

Paul Müller
Sozialpädagoge B.A.
Das Angebot des RZI Cuxhaven an der Oberschule Achtern Diek richtet sich vornehmlich an Schülerinnen und Schüler mit emotional-sozialen Beeinträchtigungen/Problemlagen, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie das Kollegium der Schule.
Ziele sind u.a.:
Verbesserung der Lernsituation in der Klasse, sowohl für den einzelnen Schüler/die einzelne Schülerin als auch den kompletten Klassenverbund
Unterstützung der Lehrkräfte zur Umsetzung einer gelingenden Inklusion
Erarbeitung von Bewältigungsstrategien bei Krisensituationen
Entwicklung/Wiederherstellung eines positiv erlebten Schulbesuchs
Angebote sind u.a.:
Individuelle Förderung während der Unterrichtszeiten
Beratungsgespräche mit Schüler/-innen, Eltern und Erziehungsberechtigten und Lehrkräften
Kleingruppenarbeit
Sozialtraining mit Klassen
Meditatives Malen
Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
Krisenintervention
Netzwerkarbeit mit Schulsozialarbeiterin, Beratungslehrerin und dem Sozialpädagogen von der 2. Chance
__________________
Paul Müller
(01520) 26 82 297
E-Mail
paul-joscha.mueller@obsdorum.de
Sprechzeiten:
zu Unterrichts- und Pausenzeiten und nach Vereinbarung

Manuela Fischer
Beratungslehrerin
Schwerpunkt der Beratungslehrertätigkeit ist die Einzelfallhilfe, d.h. Beratung von Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Lehrkräften, sowohl bei individuellen Leistungs-, Lern- und Verhaltensproblemen als auch bei sozialen Problemen in der Schule.
Beratung der Schule bzw. des Kollegiums aus den Erfahrungen der Einzelfallhilfe heraus.
Arbeit mit Schülergruppen/klassenbezogene Beratung
Kooperation mit außerschulischen Organisationen wie Jugendämtern und Beratungseinrichtungen (im speziellen Bereich der Suchtprävention auch mit der Polizei)
Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Projekten und in der Steuergruppe
Schullaufbahnberatung
__________________
Manuela Fischer
über Sekretariat: (04742) 33 54 0
E-Mail
manuela.fischer@obsdorum.de

Tanja Heine
Dipl. Sozialpädagogin
Für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Ämter und Institutionen sowie das Kollegium.
Aufgaben und Angebote u.a.:
Individuelle Beratungsgespräche und Einzelfallhilfe
Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte
Beratung und Begleitung im Übergang Schule-Beruf
Gewaltprävention, Mediation/Streitschlichtung
Krisenintervention
Angebot von Sozialtrainings, Vermittlung von sozialen Kompetenzen
Medienpädagogik
Schulentwicklung und Innovation
Elternarbeit
Netzwerkarbeit
MFT Trainerin (Multifamilientherapie)
Fachkraft Inklusion (VHS concept), Fachberaterin Inklusion
Tiergestützte Pädagogik, Therapiebegleithund i.A.“Dila“
__________________
Tanja Heine
(04742) 33 54 38
E-Mail
tanja.heine@obsdorum.de
Sprechzeiten:
zu Unterrichtszeiten/Pausenzeiten und nach Vereinbarung

Martin Ruttloff
Dipl. Sozialpädagoge Zweite Chance
Die Zielgruppe der Arbeit bilden Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse (bis maximal zum Beginn der letzten Klassenstufe), die passiv oder aktiv den Unterricht verweigern, bzw. der Schule insgesamt fernbleiben.
Ziele:
Verbesserung der Lernmotivation individuelle Hilfestellung und Förderung beim Aufholen von Wissenslücken
Unterstützung bei der Entwicklung einer altersgemäßen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
Reintegration in den Regelunterricht
Gemeinsam Chancen auf einen Schulabschluss erhöhen
Netzwerke aufbauen
Angebot:
individuelle Förderung
Familienzentrierte Beratung für die Schüler/innen und ihre Eltern
Aktivierung, Begleitung und Ermutigung von Schüler/innen und Eltern (Case-Management)
Enge Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeiter/innen, den Schulen und Regionalteams (Netzwerkarbeit)
Gruppenangebote an den Schulen Freizeitangebote
Projekttage
Prävention
__________________
Martin Ruttloff
(0162) 10 94 73 1
E-Mail:
2.chance-MR@gmx.de oder
m.ruttloff@landkreis-cuxhaven.de
Sprechzeiten:
Montag – Freitag 7:00 – 15:30